Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Machbarkeitsstudie für die Kläranlage Grüneck – LP 1-2 / Stufe 1
Das Ziel von Machbarkeitsstudien ist es, dass bei anstehenden Investitionen bzw. Sanierungen oder Modernisierungen hohe Treibhausgasminderungspotenziale angereizt und Klimaschutzmaßnahmen vorbereitet und geplant werden. Dabei beinhalten Machbarkeitsstudien neben einer Bestandsaufnahme eine Potenzialanalyse, in der technische und organisatorische Treibhausgasminderungspotenziale analysiert werden, und darauf aufbauend die Ergebnisse einer Vorplanungsphase, in der eine Vorzugsvariante abgeleitet wird (LP 1-2 bzw. Stufe 1). Für diese Vorzugsvariante wird in einer zweiten Stufe außerdem die Entwurfs- und Genehmigungsplanung gefördert (LP 3-4). Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz werden Machbarkeitsstudien zu 50 % gefördert.
Unter der Zielsetzung des Erkennens von Verbesserungsmöglichkeiten in der Energieeffizienz und der Analyse von Energieeinsparungsmöglichkeiten im Bereich der Abwasserbehandlung wird auf der Kläranlage Grüneck eine die Leistungsphasen 1 und 2 umfassende Machbarkeitsstudie durchgeführt.
In der Kläranlage Grüneck (Ausbaugröße 160.000 EW) wird das Abwasser der Gemeinden Unterschleißheim, Eching und Neufahrn gereinigt. Die Kläranlage besteht aus folgenden Anlagenteilen: mechanischen Reinigung, zweistufige biologische Reinigung mit Stickstoffelimination, Biofiltrationsanlage, UV-Desinfektion, Faulung zur anaeroben Stabilisierung des anfallenden Klärschlamms, solarer Klärschlammtrocknung und BHKWs zur Faulgasverstromung. Zur Stromerzeugung ist eine PV-Anlage installiert. Im Zuge der Machbarkeitsstudie sollen Energieeinsparungen und Energieeffizienzsteigerungen sowie Umsetzungsvarianten unter Berücksichtigung des THG-Minderungspotentials untersucht werden. Insbesondere sind dabei die Potentiale zur Steigerung der Energieerzeugung bis zur Energieautarkie durch die Sanierung der bestehenden Faulbehälter und die Erneuerung der Aggregate zur Faulgasverstromung zu untersuchen. Bei der Ermittlung der Energieeinsparpotentiale der gesamten Kläranlage ist die Untersuchung der Verfahrenstechnik sowie der Energieeffizienz der Förderaggregate im Fokus.
Das Vorhaben in Kürze:
Titel des Vorhabens: KSI: Machbarkeitsstudie für die Kläranlage Grüneck – LP 1-2
Laufzeit: 01.03.2024 – 28.02.2025
Förderkennzeichen: 67K27567
Fördersumme: 157.794 €
Beteiligte Partner:
Abwasserzweckverband Unterschleißheim, Eching und Neufahrn
85716 Unterschleißheim
Schneider-Leibner Ingenieurgesellschaft mbH
86167 Augsburg
Ausführliche Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative erhalten Sie auf der Homepage des Bundesumweltministeriums (BMUB): https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie und der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH: https://www.z-u-g.org/nki/
